RUSSLAND HEUTE
Das russische Amazon heißt Wildberries, es wurde 2004 als kleiner Versandhandel für Damenbekleidung gegründet und ist inzwischen der größte Internetshop Russlands, wo man von der Gefriertruhe bis zur Büroklammer alles bestellen kann.
Aus Neugier habe ich mal getestet, was Wildberries zum Thema Putin anzubieten hat. Das Resultat war überwältigend.
8604 Treffer zeigte mir die Suche an, sortiert nach Popularität. Kalender und Poster führen die Liste an, dicht gefolgt von T-Shirts und Kaffeebechern.
Putin-Souvenirs
Hier eine Auflistung der Waren und Gegenstände, die, verziert mit Putins Porträt und Putins Sprüchen, käuflich zu erwerben sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Kalender in allen Größen zum Hängen oder Aufstellen
- Poster, gerahmt, aufgeblockt, auf Leinwand usw.
- Kaffeebecher
- T-Shirts
- Autoaufkleber
- Kissenhüllen
- Socken und Strümpfe
- Schlüsselanhänger
- Einkaufstaschen
- Magneten und Sticker
- Schreibblöcke und Schulhefte
- Broschen, Anstecknadeln, Anhänger
- Münzen
- Fahnen
- Spielzeuggeld (Tausend-Rubel-Scheine)
- Teller
- Puzzles
- Wanduhren
- Handyhüllen
- Kartenspiele
- Masken
- Matrjoschka-Puppen
- Mousepads
- Wandteppiche
Dazu kommen Bücher (meist nicht über Putin, sondern von ihm – nämlich seine gesammelten Zitate oder Reden) sowie Statuetten und Büsten aus verschiedenen Materialien.
Allerdings liegt Putin bei solchen Fan-Artikeln nicht an der Spitze – es führt mit 11.578 Treffern Stalin, dann kommt mit einigem Abstand Putin, den dritten Platz belegt Lenin. Sucht man nur nach Postern, ist aber Putin auf Platz 1. Es gibt ihn ja auch in viel attraktiveren Posen als Stalin, der auf alten Plakaten und Fotografien meist nur in Uniform und mit in die Ferne gerichtetem, staatstragendem Blick steif herumsteht.
Dagegen Putin! Er reitet auf Bären, wirft beim Judo seinen Gegner gekonnt auf die Matte, spielt Eishockey, rauft mit seinen Hunden (natürlich nur großen, respekteinflößenden Exemplaren, keine Dackel oder Möpse), tätschelt Tiger und Leoparden, fängt riesige Fische, steuert Hubschrauber und LKWs und hat immer alles im Griff. Und auch in Sachen Outfit kann Stalin ihm nicht das Wasser reichen – keine coole Sonnenbrille, keine teure Schweizer Armbanduhr, keine italienische Luxusjacke wie bei Putin.
Aber genug der Worte, Bilder sagen mehr.
Fangen wir an mit Accessoires für Wohnung und Haushalt.


Zwei Kaffeetassen, die zweite ist eine „Chamäleontasse“ – das Bild darauf erscheint erst, wenn die Tasse sich erwärmt.

Zwei kuschelige Kissen, links wird behauptet „Wowa kann alles“, auf dem rechten steht „Danke für die Krim“.

Ein Teller mit der Aufschrift „Putin – unser Präsident“, laut Beschreibung sogar mikrowellengeeignet, eine kubistisch angehauchte Uhr.

Eine Statuette fürs Regal und ein Mousepad fürs Homeoffice.
Weiter geht es mit T-Shirts, eine kleine Auswahl aus einem breiten Angebot.

Links „Der Sieg wird unser sein“, rechts der Ritt auf dem Bären, ein besonders beliebtes Motiv.

Für die Damen gibt es Putin geblümt oder mit Kuschelhund.
Zum Shoppen nimmt man eine Putin-Tasche mit.

„Diese Tasche hat mir Putin geschenkt“ und „Die Grenzen Russlands enden nirgends“.

Ein Aufkleber fürs Auto, mit Putin, Prigoschin und Kadyrow (wer weiß, wie lange sie in dieser Kombination noch im Angebot sind).

Wenn einem langweilig ist – wie wäre es mit einem Putin-Puzzle? Die 300 Teile hat man an einem regnerischen Nachmittag sicher schnell zusammengesetzt.


Ein Kartenspiel: „Einzigartige Fotografien aus der Biographie des Präsidenten – festes Papier, klarer Druck“ verspricht die Werbung. Und Matrjoschkas mit Bildern Putins in verschiedenen Lebensaltern gibt es natürlich auch.
Putin-Zitate
Die Sprüche, die der Putin-Fan auf Tassen, Shirts und Postern bevorzugt, klingen durchweg robust.
Das sind die drei beliebtesten Zitate:
„Wenn eine Schlägerei unvermeidlich ist, muss man als erster zuschlagen.“
(„Если драка неизбежна, надо бить первым.“)
Das war, wie er oft erzählt hat, die erste und wichtigste Regel, die er als Junge auf der Leningrader Straße gelernt hat und bis heute beherzigt. Putin legt großen Wert darauf, kein Musterknabe gewesen zu sein, sondern ein gefürchteter Raufbold – auf seiner „Persönlichen Seite“ der Kreml-Website kann man eine ausführliche, reich bebilderte Biographie lesen, in der seine Lehrerin mit den Worten zitiert wird: „Er war ein Hooligan, kein Pionier.“
„Wer uns beleidigt, wird das keine drei Tage überleben.“
(„Кто нас обидит, тот трёх дней не проживёт.“)
Der Spruch stammt aus einem Interview aus dem Jahr 2000.
„Ob’s dir gefällt oder nicht, du musst es dulden, meine Schöne.“
(„Нравится, не нравится – терпи, моя красавица.“)
Geäußert am 8. Februar 2022 bei der Pressekonferenz mit Emmanuel Macron in Moskau, mit der Schönen ist die Ukraine gemeint. Woher er diesen Vers hat (im Russischen reimt es sich), ob aus dem Lied einer sowjetischen Punkband oder doch eher aus der russischen Folklore, ist unklar, eine genaue Entsprechung gibt es weder bei den Punks (dort heißt es „schlaf, meine Schöne“) noch in der Folklore.

Wer möchte, kann sich hier weitere Fan-Artikel ansehen: https://www.wildberries.ru/catalog/0/search.aspx?search=%D0%BF%D1%83%D1%82%D0%B8%D0%BD