„Bagulnik“ ist ein privater, nichtkommerzieller und werbefreier Blog.

Begonnen habe ich ihn im Herbst 2022, unter dem Eindruck des russischen Überfalls auf die Ukraine. Um besser zu begreifen, was da eigentlich vor sich ging, las ich jeden Tag stundenlang im russischen Internet, in Zeitungen und sozialen Medien, schaute russisches Fernsehen. Irgendwann kam mir die Idee, meine Sprachkenntnisse und Erfahrungen als Slawistin und Übersetzerin zu nutzen, um Texte, die mir interessant und wichtig erschienen, ins Deutsche zu übersetzen (mit kurzen Kommentaren, wenn nötig) und online zu stellen. Der russische Teil des Webs ist außerordentlich ergiebig, es existiert so gut wie keine Paywall bei den Zeitungen und es gibt viel mehr Blogger(innen) als bei uns, die Internet-Community ist sehr lebendig.

Zusätzlich zu den aktuellen Themen wollte ich auch über andere (erfreulichere) Dinge schreiben, deshalb erstellte ich eine zweite Rubrik mit Beiträgen zur russischen Kultur und Geschichte, also neben „Russland aktuell“ noch „Russland historisch“.

Leider hat sich inzwischen die russische Propaganda sehr radikalisiert, gleichzeitig ist der Informationsgehalt von Zeitungen und Medien rapide gesunken. Auch die sozialen Medien wie das früher so spannende LiveJournal werden jetzt vom Staat überwacht. Wer sich kritisch äußert, kann schnell vor Gericht kommen oder als ausländischer Agent gebrandmarkt werden. Es gibt mittlerweile genug Gummiparagrafen, die das Rechtssystem untergraben. Das war demotivierend, und ich habe dann längere Zeit, fast ein Jahr, pausiert – aber mich jetzt, im Mai 2025, entschlossen weiterzumachen.

Denn ich entdecke immer noch viele aufschlussreiche Texte, Artikel, Blogs, es entstehen immer wieder neue Webseiten, nicht zuletzt im Exil, die hoffentlich auch für andere Menschen interessant sind – die sie aber wegen der Sprachbarriere nicht lesen bzw. gar nicht erst finden können. Übersetzungsprogramme helfen nur bedingt.

Drei Kategorien

Die frühere Kategorie „Russland aktuell“ habe ich in „Russland heute“ umbenannt. Dort stehen alle Beiträge, die sich auf Ereignisse und Entwicklungen der letzten Jahre (der Putin-Zeit) beziehen. Das sind nicht unbedingt tagesaktuelle Themen.

„Russland historisch“ bleibt die Rubrik für Beiträge zu Themen aus der weiter zurückliegenden Geschichte und Kultur des Landes.

Als dritte Kategorie gibt es seit Juni 2025 „Russland literarisch“. Hier stelle ich Gedichte, Erzählungen, Romane oder auch Texte über Literatur vor, bekannte, weniger bekannte, in Vergessenheit geratene – eine ganz subjektive Auswahl von Texten, die mir persönlich etwas bedeuten und die vielleicht auch anderen gefallen.

Übersetzungen und Originale

Alle Übersetzungen aus dem Russischen sind, wenn nicht anders angegeben, von mir. Die Originaltexte habe ich bisher meist als Hyperlinks angegeben; leider musste ich feststellen, dass viele schon nach kurzer Zeit zu „broken links“ geworden waren. Die verlinkten Seiten waren inzwischen verschoben, gelöscht, aktualisiert oder sogar blockiert (manche Propaganda-Seiten durch die EU) worden. Ich will auf Links natürlich nicht verzichten, aber zusätzlich auch die Quelle plus Datum nennen, falls der Link nicht mehr funktionieren sollte.

Name des Blogs

„Bagulnik“ war eigentlich (jetzt nicht mehr) eine Notlösung, weil das, was mir vorschwebte, nicht möglich war. Es sollte ein russisches Wort sein, das man leicht aussprechen kann und das gleichzeitig eine positive, zum Blog passende Bedeutung hatte. Die wenigen Begriffe (mein Favorit war „Ledokol“), die in Frage kamen, waren als Domain-Name aber schon vergeben, und so ist es eben „Bagulnik“ geworden. Dieses russische Wort bezeichnet zwei verschiedene Pflanzen, die beide im Norden und Osten Europas beheimatet sind: die eine ist eine bescheiden aussehende weißblühende Sumpfpflanze (Wiesen- oder Sumpfporst), die andere ist ein violett blühender Strauch, der vor allem im Gebiet um den Baikalsee vorkommt. Der weiße Bagulnik soll gegen allerlei Beschwerden helfen, der violette sieht einfach nur hübsch aus, wie in dieser Waldlandschaft.

Wald mit Bagulnik bei Tschita/Transbaikalien, Foto: Wikimedia Commons

Kontakt

Wenn sich jemand mit Kommentaren, Korrekturen, Verbesserungsvorschlägen oder einfach so bei mir melden möchte, geht das über info@bagulnik.de.

Ich freue mich über Rückmeldungen!